Angebote für BetreuerInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen
Auf diesen Seiten sind Veranstaltungen und Workshops für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Postdocs und promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen der Heinrich-Heine-Universität zusammengefasst. Einige Veranstaltungen sind fachspezifisch und nicht für alle Fachbereiche buchbar. Genaue Informationen zu den Teilnahmemodalitäten finden Sie in den Veranstaltungsdetails. Sollten Sie sich für Veranstaltungen der iGRAD, philGRAD oder einer anderen Einrichtung interessieren, kontaktieren Sie bitte das Büro der medRSD.
Angebote des Zentralbereichs Bioinformatik und Biostatistik
Veranstaltungen KKS
- Zusammenarbeit, Management und Leitung
- Academic Career Development Programme Zertifikatsprogramm für promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachbereiche, die eine akademische Karriere verfolgen (JUNO)
- Führungsqualifikationen offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Führungskompetenzen für Promotionsbetreuende und promovierte Wissenschaftler/innen Workshop für promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen (JUNO Workshop)
- Leadership as a challenge: Leadership styles and professional communication Successful management begins with you and how you understand your leadership role (JUNO Workshop)
- From an idea to a project - From an idea to a project - How to finance research projects through third leg funding How to successfully acquire competitive third leg funds (JUNO workshop)
- Grundlagen der Moderation In diesem Seminar erwerben sie „learning by doing“ die Grundlagen der Moderationsmethode. (JUNO Workshop)
- How to get research funding from industry? Learn how to get in contact and obtain funding from industry. (JUNO Workshop)
- Introduction to Project Management and Working in Teams Projektmanagement, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Leadership Skills Führungsqualifikationen, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (GRAD-Workshop)
- Professionelle Mitarbeiterauswahl und Mitarbeitereinarbeitung wissenschaftlich fundierte Strategien der Personalauswahl (JUNO Workshop)
- Statuskommunikation in der Wissenschaft Dieses Seminar hat die "Statussprache" zum Gegenstand und sorgt für ein angemessenes Know-how für Menschen in der Wissenschaft. (JUNO Workshop)
- Projektmanagement für promovierte Wissenschaftler/innen Workshop für promovierte Wissenschaftler/innen aller Fachbereiche (JUNO Workshop)
- Project management for postdocs Workshop for postgraduate researchers of all subject areas (JUNO workshop)
- Projekte erfolgreich managen - Grundlagen des Projektmanagements und Arbeiten in Teams Projektmanagement, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Team communication: key roles and intercultural contexts This workshop helps participants learn team communication and become aware of the intercultural issues affecting their work. The workshop provides them with a set of tools to address these challenges. (JUNO Workshop)
- Preparing for Potential Conflict Konfliktmanagementworkshop, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Veränderungsprozesse im wissenschaftlichen Umfeld
- Academic Career Development Programme
- Lehren, Lernen, Didaktik
- Blended Learning kompakt - Lehrveranstaltungen planen Wie gehe ich mit Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation um? Wie nehme und gebe ich konstruktives Feedback in der Lehrveranstaltung? (Hochschuldidaktik)
- „Was ist denn hier los?“ – Gruppendynamik verstehen und nutzen Wie werden aus Wissensbeständen die in der hochschulischen Lehre angestrebten Kompetenzen? Die damit einhergehenden kognitiven und emotionalen Prozesse stehen im Zentrum dieses Workshops. (Hochschuldidaktik)
- "Na wie geht´s denn so?" - Feedback in Lehre & Beratung Wie werden aus Wissensbeständen die in der hochschulischen Lehre angestrebten Kompetenzen? Die damit einhergehenden kognitiven und emotionalen Prozesse stehen im Zentrum dieses Workshops. (Hochschuldidaktik)
- ILIAS Crashkurs 12.09.2019 Lehren an der Hochschule, mit und ohne Lehrerfahrung, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD, philGRAD und alle Lehrenden der HHU (iGRAD/Hochschuldidaktik-Workshop)
- ILIAS Crashkurs 13.06.2019 Lehren an der Hochschule, mit und ohne Lehrerfahrung, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD, philGRAD und alle Lehrenden der HHU (iGRAD/Hochschuldidaktik-Workshop)
- „Was tun, damit`s nicht knallt?“ - Lösungsorientierte Kommunikation
- Kollegiale Fallberatung Die Teilnehmenden erhalten Anregung für ihre (Lehr-)Praxis und erlernen eine semi-professionelle Beratungsmethode. (Hochschuldidaktik)
- Lehrveranstaltungen planen Zu viel Stoff - zu wenig Zeit? Gut geplant ist halb gewonnen! (Hochschuldidaktik)
- Lehren und Lernen Wie lernen wir und was bedeutet das für die Hochschullehre? (Hochschuldidaktik)
- Aktivierendes Lehren mit Methode(n) Welche Methoden gibt es, um Beteiligung und Mitdenken von möglichst vielen Studierenden zu ermöglichen und zu fördern? (Hochschuldidaktik)
- Prüfungsgespräche Die Teilnehmenden simulieren Prüfungsgesprächen, um sie anschließend gemeinsam mithilfe gesprächslinguistischer Verfahren zu analysieren und zu reflektieren. (Hochschuldidaktik)
- Beratungsgespräche Wie reagiere ich auf unerwartete Beratungsanliegen von Studierenden? (Hochschuldidaktik)
- Lehren, Lernen und Prüfen aufeinander beziehen Hoschuldidaktischer Workshop zum Thema Prüfen, offen für alle Promovierenden/Postdocs mit Lehrerfahrung der iGRAD, medRSD, philGRAD und alle Lehrenden der HHU (iGRAD/Hochschuldidaktik-Workshop)
- Präsentieren - souverän und lerngerecht Wie kann ich das Verständnis der Studierenden unterstützen? (Hochschuldidaktik)
- Anregende Referate und interessante Textarbeit Die Studierenden lesen nicht und die Referate sind schlecht? Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit den Studierenden daran arbeiten können. (Hochschuldidaktik)
- Get into Teaching Lehren an der Hochschule, mit und ohne Lehrerfahrung, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD, philGRAD und alle Lehrenden der HHU (iGRAD/Hochschuldidaktik-Workshop)
- Lehre im (Labor)Praktikum - Mastering the Chaos Lehren in (Labor-)Praktika, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD, philGRAD und alle Lehrenden der HHU (iGRAD/Hochschuldidaktik-Workshop)
- Media training for researchers Learn to work with journalists, present your research in a simple and pointed way and persent your person and content with the help of social media and new media. (JUNO Workshop)
- Blended Learning kompakt - Lehrveranstaltungen planen
- Gute wissenschaftliche Praxis, Compliance & Recht
- Gute Wissenschaftliche Praxis für promovierte Wissenschaftler/innen Gute Wissenschaftliche Praxis für promovierte Wissenschaftler/innen und Betreuende (JUNO Workshop)
- Good Scientific Practice for Postdocs and Supervisors Good Scientific Practice for postgraduates and supervisors of all subject areas in English (JUNO Workshop)
- Gute Wissenschaftliche Praxis für Promovierende der Math. Nat. Fakultät Verpflichtendes Seminar für alles Promovierenden der Math.-Nat.-Fakultät (iGRAD-Seminar/Deutsch)
- Gute wissenschaftliche Praxis für PhD-Doktorand/innen der Medizin Inhalte guter wissenschaftlicher Praxis, Pflichten und Rechten, Vermeidung von Belastungen, Vorbeugung und Umgang mit Problemen (medRSD Workshop).
- Gute Wissenschaftliche Praxis für Promovierende der Philosophischen Fakultät Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis; Fehlverhalten; Forschungsdoku-mentation; Datenschutz; Publizieren; Organisationskultur; Umgang mit Konflikten, u.a. (philGRAD Workshop).
- „Meine Rechte als Autor/in in der Wissenschaft“ Urheberrechte; Publikation, Vervielfältigung und Verwertung; Zweitverwertung eigener Texte; Publikationsmodelle; Rechte und Pflichten; Verlags- und Werkverträge; VG Wort (philGRAD Workshop)
- Good Scientific Practice for Doctoral Researchers (Math. and Nat. Sciences) Verpflichtendes Seminar für alles Promovierenden der Math.-Nat.-Fakultät, (iGRAD-Seminar/Englisch)
- Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz, Sprache: Deutsch, offen für alle Promovierenden der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach §15 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GenTSV, Sprache: Deutsch, offen für alle Promovierenden der iGRAD und medRSD (iGRAD-Workshop)
- Zitieren und Vermeiden von Plagiaten (Beratungsangebot ULB)
- Gute Wissenschaftliche Praxis für promovierte Wissenschaftler/innen
- Mündliche & Schriftliche Kommunikation
- Presenting (in) science - How to own the stage on (international) conferences Präsentationsworkshop, Sprache: Englisch, offen für alle Promovierenden der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Discussing (in) Science - How to succeed in (interdisciplinary) discussions, debates and meetings Fortgeschrittenenworkshop Präsentieren und Diskutieren, offen für alle Promovierenden der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Logik und Argumentation Grundlagen des Argumentierens; Prinzipien für wissenschaftliches Arbeiten; Argumenttechniken; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Schreibprozess Strategien beim Schreiben in mehrsprachigen Situationen; Mehrsprachigkeit beim Schreiben; Umgang mit Sprachen in Quellen und Literatur; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- Schreibworkshop Research Paper Schreibworkshop, Sprache: Deutsch, offen für alle Promovierenden der iGRAD und medRSD (iGRAD-Workshop)
- Optimizing writing strategies for Publishing in English Schreibworkshop, Sprache: Englisch, offen für alle Promovierenden der iGRAD und medRSD (iGRAD-Workshop)
- Publizieren in Peer reviewed Journals Peer Review Prozess; Rankings von Journals; Peer Review im eigenen Dissertations- bzw. Publikationsprojekt; Einreichung von Aufsätzen bei internationalen Journals; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- „Meine Rechte als Autor/in in der Wissenschaft“ Urheberrechte; Publikation, Vervielfältigung und Verwertung; Zweitverwertung eigener Texte; Publikationsmodelle; Rechte und Pflichten; Verlags- und Werkverträge; VG Wort (philGRAD Workshop)
- Writing Paper and Theses in the Life Sciences Schreibworkshop, offen für alle Promovierenden der iGRAD und medRSD (iGRAD-Workshop)
- Presenting (in) science - How to own the stage on (international) conferences
- Finanzierung, Budget & Drittmittel
- Going abroad for a postdoc Informationen zur Vorbereitung eines Forschungsaufenthalts im Ausland, Finanzierungsmöglichkeiten, Planungsschritte (JUNO-Infoseminar)
- From an idea to a project - How to finance research projects through third leg funding How to successfully acquire competitive third leg funds (JUNO workshop)
- Finanzierung von Forschungsprojekten durch Drittmittel Interfakultäre Informationsveranstaltung zur Antragstellung für Drittmittel (JUNO Workshop in Zus.arbeit mit D3.1 und D2.2)
- Marie Curie Individual Fellowship Application Interfaculty info session for doctoral and postdoctoral researchers (JUNO workshop joint venture with HHU's Dept. Research and Transfer)
- Zum Management von Drittmittelprojekten Informationsseminar zur Drittmittelbudgetierung an der HHU (exclusive der Medizin) für promovierte Wissenschaftler/innen und angegliederte Sekretariate
- Going abroad for a postdoc
- Software, EDV & Internet
- Microsoft Excel - Aufbaukurs Erste Schritte mit Excel, Arbeiten in der Tabelle, Formatierung, Excel-Datenlisten, Funktionen, Diagramme (medRSD Workshop).
- Microsoft Excel - Weiterführung Umgang mit komplexen Funktionen und Arbeitserleichterung durch individuelle Anpassung von Microsoft Excel, Pivot-Tabellen, Makros u.v.m. (medRSD Workshop).
- Microsoft Powerpoint - Grundlagen und Weiterführende Anwendungen Vorlagen und Master, Grafiken, Diagramme, Import aus Excel, Einbinden von Multimedia (Audio, Video, Flash), Animationseffekte (medRSD Workshop).
- Professionelle Literaturverwaltung mit EndNote X7 Literatur mit EndNote effizient erfassen, strukturieren und verwalten und zur automatischen Erstellung Bibliografien einsetzen (medRSD Workshop).
- Wissenschaftliche Bildverarbeitung und Analyse Verarbeitung und Analyse von digitalen Bildern von der korrekten mikroskopischen Bildakquise bis hin zum Einbau in die Publikationsabbildung (medRSD Workshop).
- Scientific Image Processing and Analysis Handling and processing of digital images starting from microscopic image acquisition to the incorporation into the final publication figure (medRSD Workshop).
- Statistik für Wissenschaftler in der Medizin (SPSS) - Fortgeschrittenenkurs Datenaufbereitung für Fortgeschrittene: Fragebogendaten, Urteilerübereinstimmung, Multivariate Varianzanalyse, Regressionsanalyse, u.v.m. (medRSD Workshop).
- Statistik für Wissenschaftler in der Medizin (SPSS) Datenexploration und Plausibilitätsprüfung, Graphen und Diagramme, Mittelwertsvergleiche, Kaplan-Meier Überlebenskurven (medRSD Workshop).
- Microsoft Word Spezial Nummerierung und Aufzählung, Kopf- und Fußzeile, Formatvorlagen, Fußnoten, Überschriften, Inhaltsverzeichnis erstellen u.v.m. (medRSD Workshop).
- Microsoft Excel - Aufbaukurs
- Fachspezifische Qualifizierungsangebote
- Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach §15 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GenTSV, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD und medRSD; weitere wiss. Mitarbeitende auf Anfrage (iGRAD-Workshop)
- Methoden der qualitativen Sozialforschung für Doktorand/innen aller Fachrichtungen Methodenwahl soziologischer und ethnologischer Theorien; qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtung auswerten und verschriftlichen; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- Promotionsgutachten schreiben - Bewerten, begründen, rechtssicher verfassen Verfassen von rechtssicheren Gutachten für habilitierte Wissenschaftler/innen der Medizin (JUNO Seminar)
- Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- Sprachen
- Deutschkurs/German Language Course für internationale Wissenschaftler/innen Sprachkurs Deutsch für internationale Wissenschaftler/innen in den Abendstunden in Zusammenarbeit mit dem Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache (JUNO)
- Englischkurse Refresh and improve your existing A2/B1 level English skills (JUNO Seminar)
- Deutschkurs/German Language Course für internationale Wissenschaftler/innen
- Selbstkompetenzen
- Gremienarbeit Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen an der HHU, die sich in den Hochschulgremien engagieren möchten oder schon Erfahrung damit haben.
- Berufungsverfahren Dieser Workshop richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen an der HHU, die sich in den Berufungskommissionen engagieren möchten oder schon Erfahrung damit haben.
- Time Management - Get more done with less effort Zeitmanagementworkshop, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Konfliktmanagement im Wissenschaftsalltag Wie lassen sich Konflikte klären oder von vornherein verhindern? Workshop für promovierte Wissenschaftler/innen aller Fachbereiche (JUNO Workshop)
- Gremienarbeit
- Karriereentwicklung
- Berufungsverfahren Dieser Workshop richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen an der HHU, die sich in den Berufungskommissionen engagieren möchten oder schon Erfahrung damit haben.
- How to apply for full Professorship Die größte Hürde der wissenschaftlichen Laufbahn meistern - Bewerbung auf eine Professur (JUNO Workshop)
- Gremienarbeit Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen an der HHU, die sich in den Hochschulgremien engagieren möchten oder schon Erfahrung damit haben.
- Should I stay or should I go? Karrierewege für Postdocs interfakultärer Workshop zur Karriereorientierung für promovierte Wissenschaftler/innen (JUNO Workshop)
- Going abroad for a postdoc Informationen zur Vorbereitung eines Forschungsaufenthalts im Ausland, Finanzierungsmöglichkeiten, Planungsschritte (JUNO-Infoseminar)
- Marie Curie Individual Fellowship Application Interfaculty info session for doctoral and postdoctoral researchers (JUNO workshop joint venture with HHU's Dept. Research and Transfer)
- Die eigene Zukunft gestalten. Karriereplanung für Doktorandinnen und Postdocs Karrierewege; Lebenslauf; Netzwerken; Berufswünsche und -visionen; Beruf und Familie; Bewerbungstrategien; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- Zielgerichtet bewerben: Systematisch zum Erfolg im Bewerbungsprozess Berufsoptionen; Bewerbungsprozess und -strategie; Karrierevoraussetzungen; Bewerbungsunterlagen; Selbstmarketing; Bewerbungsgespräch; u.v.m. (philGRAD Workshop).
- Career Planning in Business - How to shape your future Karriereplanungsworkshop, offen für alle Promovierenden/Postdocs der iGRAD, medRSD und philGRAD (iGRAD-Workshop)
- Karriereberatung (iGRAD) Beratung zu Karriereplanung, -entwicklung und Bewerbung für iGRAD-Mitglieder
- HeRA Lunch Informationsreihe zu karriererelevanten Themen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (JUNO)
- HeRA Werkstatt Vernetzungsveranstaltung zu karriererelevanten Themen für junge Wissenschaftler/innen (JUNO Veranstaltung)
- Berufungsverfahren
- Internationales & Diversity
- Englischkurse Refresh and improve your existing A2/B1 level English skills (JUNO Seminar)
- Deutschkurs/German Language Course für internationale Wissenschaftler/innen Sprachkurs Deutsch für internationale Wissenschaftler/innen in den Abendstunden in Zusammenarbeit mit dem Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache (JUNO)
- Diversity-Sensibilisierungstraining Training zur Sensibilisierung und Reflexion zu Diversity, Anti-Bias und Stereotypieren sowie zum Umgang mit Diversity im eigenen Arbeitsbereich (Koordinierungsstelle Diversity und Hochschuldidaktik).
- Good to know Germany Information sessions for international researchers at HHU for a better understanding of important aspects concerning daily life in Germany (JUNO)
- Fit für den deutschen Arbeitsmarkt Schulungs- und Coaching-Programm für internationale Promovierende in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Düsseldorf und externen Bildungsträgern für einen Einstieg in den dt. Arbeitsmarkt (JUNO)
- ERASMUS Personalmobilität Personalmobilität zu Unterrichtszwecken sowie zu Fort- und Weiterbildungszwecken im Rahmen des ERASMUS Programms (International Office)
- Speziell für Medizinerinnen: Mann und Frau - Kommunikation im Beruf / Basis Kurs Kommunikation auf Augenhöhe, mit Klarheit und Empathie, bei Meetings, Gehaltverhandlungen, beim einfordern von Absprachen, u.a. (medRSD Workshop).
- Englischkurse
- Service- und Beratungsangebote
- Kollegiale Fallberatung (Hochschuldidaktik)
- Beratung und Unterstützung bei Beantragung von Graduiertenkollegs und ähnlichen drittmittelgeförderten Programmen Beratung und Unterstützung bei Antragsverfahren mit entsprechendem Bezug zur Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (iGRAD)
- Karriereberatung/ -coaching für Promovierende und Promovierte Individuelle Unterstützung bei Fragen zu Karriere, Berufswunsch, Lebenslauf, Stärken-Schwächen, Kompetenzen, Persönlichkeitsprofil, Bewerbungsstrategien, u.v.m. (philGRAD).
- Karriereberatung (iGRAD) Beratung zu Karriereplanung, -entwicklung und Bewerbung für iGRAD-Mitglieder
- Silencium für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HHU Finanzierung einer Kinderbetreuung zur Fertigstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (GSB)
- Kinderbetreuungszuschuss für Doktorandinnen und weibliche Postdocs in Gremien Kinderbetreuungszuschuss für Doktorandinnen und weibliche Postdocs, die ein Wahlamt in einem universitären Gremium bekleiden. (GSB)
- HEINE-NETZwerk Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte lädt alle Wissenschaftlerinnen und Frauen in Führungspositionen an der HHU zum traditionellen HEINE-NETZwerk auf Schloss Mickeln ein. (GSB)
- Forum Gender in der Medizin Das Forum „Gender in der Medizin“ stellt einmal im Jahr interdisziplinäre Beiträge an der Schnittstelle zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und der Geschlechterrolle (Gender) vor. (CME-Punkte) (GSB Med)
- Vertrauliche Beratung von Frauen und Eltern Vertrauliche Beratung von Frauen und Eltern rund um Studium, Arbeitsverträge, Konflikte am Arbeitsplatz etc. (GSB)
- Vertrauliche Konfliktberatung Für alle Promovierende und Betreuende der Philosophischen Fakultät (philGRAD).
- Vertrauliche Konfliktberatung (Math.-Nat.-Fakultät) Vertrauliche Konfliktberatung für alle Promovierenden und Postdocs der Math.-Nat.-Fakultät (iGRAD)
- Korruptionsprävention