medRSD Workshop
Zielgruppe | Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder) |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Workshopdauer | 2-tägig |
Kursplätze | 14 |
Kursgebühren | 450 € - für externe Teilnehmende
kostenlos - für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät |
Anrechnung | Im Ausbildungsprogramm der medRSD: Im Basiscurriculum des PhD-Programms: nicht anrechenbar |
Online-Kurs: MRS 38.21 Schreibworkshop: Die medizinische Doktorarbeit
Termin: 15.03.2021, 16.03.2021
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
ANMELDEN
Online-Kurs: MRS 70.21 Schreibworkshop: Die medizinische Doktorarbeit
Termin: 19.07.2021, 20.07.2021
Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
ANMELDEN
Alle Termine ohne Gewähr. Termine für Präsenzveranstaltungen unter vorbehalt.
Wir bitten Sie um eine Rückmeldung, falls die Termine in der Bestätigungsemail von den Angaben auf der Homepage abweichen.
Kursbeschreibung
In Ihrer Doktorarbeit dokumentieren Sie nicht nur Ergebnisse, sondern zeigen auch, dass Sie wissenschaftlich und zielgerichtet arbeiten können. Der Aufbau des Workshops folgt einem „idealisierten“ Schreibprozess. Zuerst befassen wir uns mit dem Gesamttext als Einheit. Anschließend gliedern Sie Ihren Stoff – erst grob, dann immer feiner. Im nächsten Schritt folgt das Schreiben der Rohfassung, dann die Überarbeitung: Hier kümmern wir uns um die wissenschaftlichen „Sprachnormen“ und um Stilfragen.
Inhalte
- Das Konzept Ihrer Arbeit (Zusammenfassung & Problemstellung)
- Gliederung (inkl. Organisation des Schreibprozesses)
- Wissenschaftliche Sprachnormen (Accuracy, Brevity, Clarity)
- Rohfassung (Absatz-Struktur, Satzbau, Kommunikation mit dem Leser)
- Zitate, Literatur, formale Vorgaben
- Überarbeitung (Sprache & Stil)
Methodik
Der Unterricht besteht aus Vorträgen und zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen, denn das Gehörte soll unmittelbar trainiert und das Gelernte sofort umgesetzt werden. Sie werden ausreichend Gelegenheit haben, Fragen zu stellen, zu diskutieren und natürlich zu schreiben. Während des Workshops werden Sie eine längere Schreibübung absolvieren, zu der sie nach Abschluss des Workshops ein Feedback erhalten – so wird optimaler Lernerfolg gewährleistet. Die Beispieltexte stammen vorwiegend aus den Bereichen Medizin und Biologie. Eigene Texte müssen Sie nicht mitbringen.
Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar
Der Workshop beinhaltet regelmäßige Online-Treffen, die mit Hilfe des Videokonferenzsystems "Zoom" durchgeführt werden. Dies ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Zur Teilnahme kann man sich entweder die Zoom-Software herunterladen oder einfach seinen Web-Browser benutzen. Es ist eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.
Bei Interesse zur Teilnahme: "Wie nehme ich an einem Zoom Meeting teil?" (https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-).<br>
Während dieser Treffen können Sie Fragen stellen, kommentieren und diskutieren. Dies können Sie schriftlich mithilfe der Chat-Funktion tun. Wenn Sie jedoch "live" mit Bild und Stimme teilnehmen möchten, benötigen Sie entsprechend an Ihrem PC oder Notebook ein Mikrofon/Lautsprecher (idealerweise ein Headset, um Echoeffekte zu verhindern) sowie eine Webcam.
Ablauf des Online-Seminars
- Online-Live Meeting: An jedem der beiden Kurstage treffen Sie sich zwei- bis dreimal (jeweils ca. 30–45 Minuten) mit Ihrem Dozenten, um die nächsten Schritte zu besprechen und Fragen zu beantworten.
- Lehrvideos: Zu jedem Thema können Sie mehrere Lehrvideos ansehen, in denen die Arbeit an der Doktorarbeit Schritt für Schritt und ausführlich erklärt wird.
- Skript: Sie können ein Skript herunterladen, das alle Beispieltexte enthält.
- Verständnisfragen & Übungen mit Feedback: Um optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, erhalten Sie zu jedem Thema kurze Verständnisfragen, die während der Online-Live-Meetings aufgegriffen und diskutiert werden. Außerdem werden Sie zwei Schreibübungen absolvieren, zu denen Sie ein individuelles Feedback von Ihrem Dozenten erhalten.
- Die Zugangsdaten für die Webseite des Dozenten (Lehrvideos) und das Online-Live Meeting (Zoom) erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn.